Anlässlich der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ haben Forscher Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht. Von rund 9.000 Befragten wünschen sich rund 95 Prozent regional produzierte Lebensmittel und Vertrauenswürdigkeit bei nachhaltigen Produkte.
Projektförderung „land.schafft“
land.schafft – Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum
Kulturelle Teilhabe ist unter anderem abhängig von der Erreichbarkeit eines Angebots. Das betrifft Menschen in ländlichen Regionen,
Digitales Baukulturcafé
– im Gespräch mit Dr. Ernst-Paul Dörfler und Dr. Hans-Joachim Döring. Neben allem, was uns derzeit bewegt, blühen die Obstbäume, bauen Vögel ihre Nester – der Frühling ist da. Und schon wieder ist es viel zu trocken.
Webinar Vogelschutz ist Landschaftsschutz
– im Gespräch mit Dr. Ernst-Paul Dörfler und Dr. Hans-Joachim Döring. Neben allem, was uns derzeit bewegt, blühen die Obstbäume, bauen Vögel ihre Nester – der Frühling ist da. Und schon wieder ist es viel zu trocken.
Innovative Projekte der Nahversorgung für das Land gesucht
Mit der Bekanntmachung „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) unterstützt das Bundesministerium für
Webinare im Internet statt Vorträge vor Ort
Infolge der Corona-Krise können Veranstaltungen der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V., die für den Zeitraum bis Ende April geplant waren, nicht
Geschützt: Bürgermeisterbefragung 2020
Gesund in Kommune – Leben auf dem Land!
Auf der Jahresveranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit am 16.01.2020 machte
2. Wettbewerbsaufruf zu Kulturelles und Soziales beendet
Die Sieger des zweiten Wettbewerbsaufrufes zum Thema Kulturelles und Soziales stehen fest.
Auswahlentscheidung zum 2. Call verzögert sich
Aufgrund der großen Anzahl an Projektideen zum Wettbewerbsaufruf bat das Bewertergremium um eine Verlängerung der Entscheidungsfindung. Diese wird am 16.10.2019 abgeschlossen sein.
2. Wettbewerbsaufruf zum Schwerpunkt Kulturelles und Soziales ist beendet
Bis zum 10.10.2019 wird eine Expertenkommission des Netzwerks eine Empfehlung zur Projektförderung anhand von den Antragstellern bekannten



